Veröffentlicht am 10. November 2025 | 10 Min. Lesezeit

Eine der größten Fragen beim Rice Purity-Test ist, ob es besser ist, einen hohen oder einen niedrigen Score zu haben. Die Antwort könnte dich überraschen: Keiner ist von Natur aus „besser“. Aber das Verständnis der Unterschiede kann dir helfen, deine Ergebnisse und die anderer zu interpretieren.

Lass uns aufschlüsseln, was hohe und niedrige Scores wirklich bedeuten, häufige Missverständnisse ausräumen und die Nuancen zwischen den beiden Extremen erkunden.

Definition von hohen vs. niedrigen Scores

Zuerst wollen wir festlegen, was wir mit „hohen“ und „niedrigen“ Scores meinen:

Hohe Scores (70-100)

  • 90-100: Sehr hoch
  • 80-89: Hoch
  • 70-79: Überdurchschnittlich

Zeigt weniger Lebenserfahrungen an, die vom Test abgedeckt werden

Niedrige Scores (0-50)

  • 40-50: Unterdurchschnittlich
  • 25-39: Niedrig
  • 0-24: Sehr niedrig

Zeigt umfangreichere Lebenserfahrungen an

Der mittlere Bereich (51-69) gilt als durchschnittlich und repräsentiert die häufigsten Scores.

Was hohe Scores wirklich bedeuten

Die Realität hoher Scores

Ein hoher Rice Purity Score zeigt an, dass du nicht viele der auf dem Test aufgeführten Aktivitäten gemacht hast. Das könnte bedeuten:

  • Junges Alter: Du hattest einfach noch keine Zeit, Erfahrungen zu sammeln
  • Andere Prioritäten: Du hast dich auf andere Aspekte des Lebens konzentriert (Schule/Uni, Sport, Hobbys)
  • Starke Werte: Du hast dich entschieden, bestimmte Aktivitäten aufgrund persönlicher Überzeugungen zu meiden
  • Begrenzte Möglichkeiten: Du warst nicht in Situationen, in denen diese Erfahrungen auftreten würden
  • Vorsichtiger Ansatz: Du ziehst es vor, langsam und bedacht durchs Leben zu gehen

Vorteile hoher Scores

Positive Aspekte:
  • Kein Bedauern: Du hast nichts getan, was du später vielleicht bereuen würdest
  • Unbeschriebenes Blatt: Weniger Ballast oder komplizierte Vorgeschichte
  • Sicherheit: Du hast potenziell riskante Situationen vermieden
  • Fokus: Energie auf andere Bestrebungen gerichtet
  • Selbstbeherrschung: Zeigt die Fähigkeit, Gruppenzwang zu widerstehen
  • Einklang mit Werten: Nach deinen Prinzipien leben

Herausforderungen hoher Scores

Mögliche Nachteile:
  • Sozialer Druck: Könnte sich als „unerfahren“ oder „langweilig“ beurteilt fühlen
  • FOMO: Angst, Erlebnisse zu verpassen, die Freunde haben (Fear of Missing Out)
  • Neugier: Sich fragen, was man verpasst
  • Schwierigkeiten beim Mitfühlen: Schwer, sich mit erfahreneren Gleichaltrigen über bestimmte Themen auszutauschen
  • Späteres Nachholen: Manche Leute überkompensieren, indem sie später alles auf einmal ausprobieren

Was niedrige Scores wirklich bedeuten

Die Realität niedriger Scores

Ein niedriger Rice Purity Score zeigt an, dass du viele der auf dem Test aufgeführten Erfahrungen gemacht hast. Das könnte bedeuten:

  • Mehr Lebenserfahrung: Du hast mehr Situationen durchlebt
  • Abenteuerlust: Du bist bereit, neue Dinge auszuprobieren
  • Höheres Alter: Du hattest mehr Zeit, Erfahrungen zu sammeln
  • Aktives Sozialleben: Du bist oft in Situationen, in denen diese Erfahrungen auftreten
  • Weniger risikoscheu: Du fühlst dich wohl dabei, Grenzen zu überschreiten

Vorteile niedriger Scores

Positive Aspekte:
  • Lebenserfahrung: Du hast aus vielfältigen Situationen gelernt
  • Selbsterkenntnis: Du weißt, was du magst und was nicht
  • Interessante Geschichten: Du hast Geschichten zu erzählen
  • Weltgewandte Perspektive: Verständnis für verschiedene Lebensstile
  • Weniger naiv: Realistische Sicht auf das Leben und die Menschen
  • Nicht wertend: Weniger wahrscheinlich, andere für ihre Entscheidungen zu verurteilen

Herausforderungen niedriger Scores

Mögliche Nachteile:
  • Mögliches Bedauern: Könnte Dinge getan haben, die du dir anders gewünscht hättest
  • Komplizierte Vergangenheit: Mehr Geschichte, die in Beziehungen navigiert werden muss
  • Urteile von anderen: Manche Leute könnten dich als „zu wild“ ansehen
  • Sicherheitsbedenken: Könnte Risiken mit Konsequenzen eingegangen sein
  • Schwierigkeiten beim Mitfühlen: Schwer, sich mit weniger erfahrenen Menschen zu verbinden
  • Zynismus: Könnte bei bestimmten Erfahrungen abgestumpfter sein

Häufige Missverständnisse

Mythen über hohe Scores

❌ Mythos: „Hohe Scores bedeuten, dass du langweilig oder lahm bist“

✓ Realität: Hohe Scores bedeuten einfach andere Erfahrungen und Prioritäten. Viele interessante, erfolgreiche Menschen haben hohe Scores.

❌ Mythos: „Du verpasst das Leben mit einem hohen Score“

✓ Realität: Es gibt unendlich viele Wege, ein erfülltes Leben zu führen. Bestimmte Aktivitäten nicht zu tun, bedeutet nicht, dass man etwas verpasst.

❌ Mythos: „Hohe Scores bedeuten, dass du unreif bist“

✓ Realität: Reife wird nicht an Erfahrungen gemessen, sondern daran, wie du mit dem Leben umgehst und andere behandelst.

Mythen über niedrige Scores

❌ Mythos: „Niedrige Scores bedeuten, dass du cool oder reif bist“

✓ Realität: Erfahrung ist nicht automatisch gleich Weisheit oder Coolness. Manche Leute mit niedrigen Scores haben schlechte Entscheidungen getroffen.

❌ Mythos: „Niedrige Scores bedeuten, dass du rücksichtslos oder schlecht bist“

✓ Realität: Viele Leute mit niedrigen Scores haben sichere, durchdachte Entscheidungen getroffen und einfach das Leben voll ausgekostet.

❌ Mythos: „Du solltest versuchen, deinen Score zu senken“

✓ Realität: Tu niemals Dinge, nur um einen Test-Score zu ändern. Erlebe das Leben authentisch, nicht performativ.

Der Altersfaktor

Ein entscheidender Aspekt, der oft übersehen wird, ist, wie das Alter die Interpretation des Scores beeinflusst:

Hohe Scores in verschiedenen Altersstufen

  • Alter 16 mit 95: Völlig normal und erwartet
  • Alter 21 mit 95: Ungewöhnlich, aber nicht besorgniserregend – nur ein anderer Lebensstil
  • Alter 26 mit 95: Sehr selten – deutet auf sehr behütete oder bewusste Entscheidungen hin

Niedrige Scores in verschiedenen Altersstufen

  • Alter 16 mit 35: Bedenklich – möglicherweise riskantes Verhalten in zu jungem Alter
  • Alter 21 mit 35: Auf der abenteuerlustigen Seite, aber nicht ungewöhnlich für ein aktives College-Leben
  • Alter 26 mit 35: Ziemlich normal – angesammelte Erfahrungen im Laufe der Zeit

Hoher Score vs. niedriger Score: Direkter Vergleich

Aspekt Hoher Score Niedriger Score
Lebenserfahrung Begrenzt in Testkategorien Umfangreich in Testkategorien
Typisches Alter Jünger oder behütet Älter oder abenteuerlustig
Soziale Wahrnehmung „Unschuldig“ oder „rein“ „Erfahren“ oder „weltgewandt“
Risikoniveau Geringere vergangene Risikoexposition Höhere vergangene Risikoexposition
Selbsterkenntnis Vorlieben werden noch entdeckt Besseres Verständnis für Vorlieben/Abneigungen
Mögliches Bedauern Sich fragen „was wäre wenn?“ Könnte spezifische Entscheidungen bereuen
Urteilsrisiko Als „unerfahren“ angesehen Als „zu wild“ angesehen

Der Mittelweg

Interessanterweise fallen die meisten Menschen in den mittleren Bereich (50-70), der Aspekte beider Extreme kombiniert:

  • Ausgewogene Erfahrung: Verschiedene Dinge ausprobiert, ohne in Extreme zu verfallen
  • Weniger Urteile: Weder als zu unschuldig noch als zu wild beurteilt
  • Nachvollziehbar: Kann sich mit Menschen über das gesamte Spektrum verbinden
  • Mäßiges Risiko: Einige Erfahrungen gemacht, aber Grenzen gewahrt
  • Wachsende Selbsterkenntnis: Lernen durch maßvolles Erkunden

Was ist „besser“?

Die Wahrheit ist: Keines von beiden ist von Natur aus besser. Was zählt, ist:

Was wirklich zählt:
  1. Triffst du sichere Entscheidungen? Sicherheit und Einvernehmlichkeit sind von größter Bedeutung
  2. Bist du authentisch? Lebst du nach deinen Werten, nicht nach den Erwartungen anderer
  3. Lernst und wächst du? Erfahrungen sollten dich über dich selbst lehren
  4. Respektierst du andere? Deine Entscheidungen sollten anderen nicht schaden
  5. Bist du glücklich? Zufriedenheit mit deinem Lebensweg ist das, was zählt

Wie du deinen Score im Kontext interpretierst

Anstatt dir Sorgen zu machen, ob dein Score hoch oder niedrig ist, frage dich:

  • Fühle ich mich wohl mit den Erfahrungen, die ich gemacht habe?
  • Fühle ich mich unter Druck gesetzt, meinen Score zu ändern, um dazuzugehören?
  • Habe ich Entscheidungen getroffen, auf die ich stolz bin?
  • Lebe ich authentisch?
  • Respektiere ich meine eigenen Grenzen?

Wenn du die meisten dieser Fragen mit Ja beantworten kannst, ist dein Score – ob hoch, niedrig oder dazwischen – genau richtig für dich.

Abschließende Gedanken

Der Rice Purity-Test sollte nicht als Wettbewerb angesehen werden, bei dem niedrige Scores gewinnen oder hohe Scores Überlegenheit anzeigen. Er ist einfach eine Momentaufnahme deiner Lebenserfahrungen zu diesem bestimmten Zeitpunkt.

Sowohl hohe als auch niedrige Scores haben ihre eigenen Vorteile, Herausforderungen und Kontexte. Was zählt, ist nicht die Zahl selbst, sondern was sie über deine Reise aussagt und ob du auf eine Weise lebst, die mit deinen Werten übereinstimmt und dir Erfüllung bringt.

Denk daran: Dein Wert wird nicht durch einen Test-Score bestimmt. Ob du eine 95 oder eine 25 hast, du bist auf deinem eigenen einzigartigen Weg, und das ist genau so, wie es sein sollte.

Entdecke deinen Score

Bereit zu sehen, wo du auf dem Spektrum liegst? Mach den Test und denk daran – es gibt keinen falschen Score!

Mach den Rice Purity-Test